Wie beeinflussen soziale Medien, Techkonzerne und neue Formen der Online-Debatte unsere demokratische Kultur? Am internationalen Tag der Demokratie lädt Sie das Institut für Delinquenz und Kriminalprävention im Rahmen einer Abendveranstaltung zu vier spannenden Kurzreferaten und einer Podiumsdiskussion ein und bietet damit Denkanstösse und Raum für Austausch.
Das Institut für Delinquenz und Kriminalprävention der ZHAW nimmt den Internationalen Tag der Demokratie am 15. September zum Anlass, den Einfluss digitaler Räume auf die Demokratie zu beleuchten. Welche Chancen gibt es und wie können sie genutzt werden? Wie gehen wir mit Risiken um? Wie äussert sich eine Gefährdung unserer demokratischen Kultur und mit welchen Gestaltungsansätzen können wir entgegenwirken?
In vier Impulsreferaten geben Expert:innen Antworten auf diese Fragestellung. Das Publikum ist herzlich eingeladen, sich mit ihnen im Rahmen der anschliessenden Podiumsdiskussion auszutauschen.
- Diskussionsqualität online: Wie kann Gegenrede im digitalen Raum zur Verbesserung des Diskurses beitragen? Einblicke aus einem laufenden Forschungs- und Entwicklungsprojekt. (Judith Bühler, ZHAW)
- Polarisierung und Radikalisierung in sozialen Medien: Welche Dynamiken fördern Spaltung und Extremismus – und wie können wir ihnen begegnen? (Anna Bursian, Flimmer Media)
- Datenkapitalismus und Macht globaler Techkonzerne: Wer kontrolliert die digitale Öffentlichkeit – und was bedeutet das für demokratische Prozesse? (Lukas Hess, Dezentrum)
- Deliberation online: Welche Möglichkeiten bietet das Netz für eine konstruktive, inklusive und informierte Debatte? (Bennet Schwoon, SNSF Fellow hosted at Oxford University and Copenhagen Business School)