Ob durch eigene Publikationen oder als Stimme in Medien und Fachbeiträgen – Dezentrum prägt Diskurse rund um digitale Transformation, Demokratie und gesellschaftlichen Wandel. In dieser Sammlung zeigen wir, wo unsere Perspektiven bereits Wirkung entfalten: von Interviews über Essays bis zu Gastbeiträgen.
Der Masterplan
Die Zukunft kommt uns teuer zu stehen: Digitale Transformation, Deindustrialisierung, Energiekrise, alles verursacht staatliche Mehrkosten. Kann ein Grundeinkommen eine Policy sein, die diese Krisen abfedert indem sie uns finanziell absichert? Für Mein Grundeinkommen Deutschland hat das Dezentrum eine Potentialanalyse verfasst, die dieses Gedankenspiel erkundet.
Podcast mit Jeannie Schneider im Grundeinkommenspodcast «Bedingungslos» (Juni 2025)
«Würden Sie wissen wollen, dass Sie von einer künstlichen Intelligenz diagnostiziert wurden?»
Interview mit Effy Vayena von Ramona Sprenger im Sanitas Health Forecast (Juni 2025)
KI verspricht in der Medizin enorme Fortschritte: präzisere Diagnosen, individuellere Therapien, effizientere Prozesse. Gleichzeitig bringt sie alte Fragen nach Privatsphäre, Fairness, Automonie in neuer Dimension zurück. Die Bioethikerin Effy Vayena von der ETH Zürich sagt im Interview, wir sollten KI nicht als Bedrohung sehen, sondern als etwas, das wir aktiv gestalten können – mit klaren ethischen Leitlinien, regulatorischen Sandboxes und einer informierten Gesellschaft.
Zu lesen im Sanitas Health Forecast 2025
«Welche Zukunft wollen Sie?»
Text von Ramona Sprenger im Sanitas Health Forecast (Juni 2025)
Ein Gespräch mit dem Futuristen Bertalan Meskó darüber, wie KI die Medizin verändert, von der automatisierten Bilddiagnostik über persönliche Gesundheits-Apps bis hin zu digitalen Zwillingen für Medikamententests. Er beschreibt drei Stufen der Entwicklung: von KI-gestützten Beratungen über Wearables bis zu möglichen Implantaten. Dabei betont er, dass es letztlich unsere Entscheidung ist, welche Zukunft wir gestalten. Im besten Fall eine, in der Fachkräfte, Patient:innen und KI als Team für ein längeres, gesünderes Leben zusammenarbeiten.
Zu lesen im Sanitas Health Forecast 2025
Auszüge aus dem Sanitas Health Forecast 2025
Tschüss Privatsphäre! – So verraten Tinder, Spotify & Co. intime Details von dir
Lukas Hess als Experte zu Gast in der SRF Impact Reportage
Unsere Handys überwachen uns und kennen unseren Standort: Für viele ist das wahrscheinlich keine Überraschung mehr. Warum es uns interessieren muss? Die Standortdaten werden weitergegeben. Tausende Apps wie Tinder, Spotify oder Candy Crush verkaufen sie an Datenhändler. Sobald die Daten ins Netz gelangen, haben wir keine Kontrolle mehr darüber, was mit ihnen passiert. Eine Recherche von SRF Impact zeigt, dass unsere Daten für weitaus mehr verwendet werden können als für personalisierte Werbung. Dezentrum-Partner Lukas Hess forscht zum Thema digitale Überwachung und spricht im Beitrag über die Gefahren von Datenmissbrauch – vor allem für Personen, die aufgrund ihrer sexueller Orientierung, Religionszugehörigkeit oder politischem Aktivismus verfolgt werden.
Der technologische Fortschritt und die Suche nach wünschenswerten Zukünften
Text von Ramona Sprenger im VSAO Journal (Januar 2025)
Zukunftsforschung besteht nicht darin, die Zukunft vorherzusagen, sondern darin, gemeinsam wünschenswerte Zukunftsszenarien zu entwickeln. Technologien waren stets von Hoffnungen und Ängsten begleitet – von den Visionen der Science-Fiction bis zu aktuellen Debatten über KI in der Medizin. Mit Projekten im Dezentrum setzen wir partizipative Methoden wie Szenariotechnik und Zukunftsexperimente ein, um greifbare Bilder möglicher Zukünfte zu entwerfen und diese in kleinen Schritten erlebbar zu machen. So entsteht Gestaltungsspielraum, den wir als Gesellschaft gemeinsam nutzen können.
Winterrede von Malik El Bay im Karl*a der*die Grosse (Januar 2025)
In seiner Winterrede plädiert Malik El Bay für Gleichheit und universelle Menschenrechte und zeigt, wie selektiv diese oft gelten, etwa bei der Religionsfreiheit in der Minarettinitiative oder beim Schweigen zu Israels Kriegsverbrechen in Gaza. Er fragt, ob das Internet gescheitert ist, angesichts von Fake News, Filterblasen, algorithmischen Vorurteilen und Depressionen bei Jugendlichen. Deshalb fordert er, digitale Infrastrukturen wie soziale Medien als öffentliche Güter zu behandeln, damit sie allen dienen.
Die Winterrede von Malik El Bay am 23. Januar 2025 im Karl*a der*die Grosse
Episode 2 – Jeannie Schneider
Podcast mit Jeannie Schneider im 500m+ | Der Jahrhundertpodcast (November 2024)
Zukunft ist, was wir daraus machen, ist Jeannie Schneider überzeugt. Als Partnerin des Think & Do Tank Dezentrum forscht sie an der Schnittstelle von Technologie, Politik und Gesellschaft und partizipativem Wandel. Aber wie können Prozesse so gestaltet werden, dass sie nicht nur Gehör, sondern echte Mitbestimmung ermöglichen?
Text von Flurin Hess im metron Themenheft 40 zum Thema Mitbestimmung und Eigensinn (Jahresausgabe 2024)
Mit weniger Hierarchie kommt mehr Mitsprache − und dazu die Frage, wie wir entscheiden, wenn wir alle entscheiden. Der Wechsel vom Konsens zum Konsent ist ein Schritt auf dem Weg zu einem breit abgestützten Beschluss. Denn ein Entscheid ist nur dann wirklich gut, wenn alle Beteiligten ihn überzeugt umsetzen.
Text von Flurin Hess für das Journal der Mercator Stiftung Schweiz zum Thema Kollaboration
Erweitertes Netzwerk, zusätzliche Ressourcen, mehr Wissen: Mit Kollaborationen können gemeinwohlorientierte Organisationen ihre Wirkung wesentlich vergrössern. Damit die Zusammenarbeit funktioniert, gilt es ein paar Dinge zu beachten. Dezentrum-Partner Flurin Hess ist bei verschiedenen Kollaborationsprojekten in führenden Rollen involviert. In der vergangenen Ausgabe des Online-Formats «Wie geht das?» der Mercator Stiftung Schweiz teilte er seine Erfahrungen.
Interview mit Ramona Sprenger im swissfuture Magazin (Dezember 2024)
Im Interview spricht Ramona Sprenger, Dezentrum-Partnerin und Vorstandsmitglied von swissfuture, darüber, wie wir digitale Zukünfte aktiv gestalten können. Sie beschreibt, warum es nicht genügt, Technologien einfach hinzunehmen, sondern warum wir gesellschaftliche, rechtliche und ethische Rahmen schaffen müssen, damit Digitalisierung dem Gemeinwohl dient – und wie Szenarien und Experimente helfen, herauszufinden, welche Zukunft wir uns wirklich wünschen.
Utopie oder Dystopie? Die Zukunft von morgen bestimmen wir heute
Mirko Fischli im Podcast bei Swiss Pioneers (15.09.2023)
Shareholder-Value reicht nicht mehr: «Mit all den Krisen am Horizont, sollten wir uns als Gesellschaft eine wünschenswerte Zukunft ausdenken, an die wir gemeinsam glauben und zu der wir uns zusammen hinbewegen können.»
Podcast mit Ramona Sprenger im Demokratzer Podcast (Februar 2022)
Was braucht es, damit eine Demokratie auch im Jahr 2051 funktionieren kann? Welche neuen Möglichkeiten der Partizipation entstehen mit dem technologischen Fortschritt? Und wo lauern Gefahren? Ramona Sprenger vom Dezentrum und Luc Oggier vom Polit-Forum Bern sprechen über die Demokratie der Zukunft. Dabei schlagen sie eine Brücke zwischen der Ausstellung «Digitale Demokratie» im Polit-Forum Bern und der Ausstellung «Denkmal 2051» im Berner Generationenhaus.
Wie sollte und könnte eine Wunsch-Demokratie aussehen?
Podcast mit Anna Boos im Futurepodcast (Januar 2022)
In dieser Folge sprechen Regula Stämpfli und Anna Boos über Digitalität, Partizipation und Demokratie. Im Auftrag der Stiftung für Technologiefolgen-Abschätzung entwickelte das Dezentrum unter der Co-Leitung von Anna Boos Zukunftsszenarien für eine digitale Demokratie 2050. Die Szenarien entstanden in interdisziplinären Workshops, wurden in Kurzgeschichten und Artefakte übersetzt und im Polit-Forum Bern ausgestellt. Anna Boos erklärt die Methode und warum es wichtig ist, Zukunft vielfältig zu denken.