Projekte
Mit unseren Projekten vermitteln wir digitale Kompetenzen, erproben Zukünfte und schmieden Allianzen. Sie leisten einen Beitrag zur einer digitalen Transformation mit der Gesellschaft im Mittelpunkt.
Spekulative Objekte für soziale Innovationen
Geteilte Narrative
Wie lässt sich soziale Innovation sichtbarer und zugänglicher machen? Wir gehen dieser Frage nach und experimentieren mit spekulativem Design, um neue Narrative sozialer Innovation greifbar und besser verständlich zu machen. Für das Projekt Ting gestalten wir ein spekulatives Objekt und in einem Playbook veröffentlichen wir den Prozess sowie die Methodik.
Case StudyZukunftslabor Winterthurer Musikfestwochen
Spekulative Objekte aus der Festivalzukunft
Im Rahmen ihrer 50. Ausgabe wagten die Winterthurer Musikfestwochen den Blick nach vorn: In einem Zukunftslabor entwickelten wir mit den Teilnehmenden spekulative Objekte aus dem Jahr 2050. Die Ergebnisse zeigen: Die Zukunft des Festivals soll gemeinschaftlich, nachhaltig und menschzentriert gestaltet werden.
Case StudySmart City Stadt Zürich
Spekulative Artefakte aus dem Stadthaus der Zukunft
In einem eintägigen Spekulationsformat haben wir gemeinsam mit Smart City Zürich und FutureSense das Stadthaus der Zukunft imaginiert. Der Imagination Design Sprint brachte dabei greifbare Artefakte aus der Zukunft hervor – von Demokratie-Amuletten bis hin zu Gratulationsdiensten.
Case StudyNo Future? Spiel mit der Zukunft
Mit Improvisation Zukünfte explorieren
Wohin geht’s, wenn’s nicht mehr weitergeht wie bisher? In einer Zeit, die von Klimakrise und demografischem Wandel, technologischen Umbrüchen, Wohnungsnot und gesellschaftlicher Polarisierung geprägt ist, brauchen wir neue Wege, um mit Veränderung umzugehen. Im Rahmen des Projekts «No Future? Spiel mit der Zukunft» kooperieren wir mit anundpfirsich und probieren es mit Improvisationstheater.
Case StudySicher Surfen
Sicher Surfen
Von gefälschten E-Banking-Seiten über Liebesbetrüger bis hin zu falschen Immobilienanzeigen – immer mehr Menschen verlieren ihr Geld durch verschiedene Betrugsformen im Internet.
Case StudyDecipher
Strategien gegen digitale Überwachung
Die zunehmende Überwachung digitaler Kommunikation stellt eine massive Herausforderung für politisch aktive Menschen und Gruppierungen dar. Das Dezentrum entwickelt Beratungsangebote und Workshopformate zum Thema «Digitale Überwachung».
Case StudyGaming against Extremism
Mit digitalen Kompetenzen gegen Radikalisierung
Gemeinsam mit der Stiftung Risiko-Dialog, 5am Games und weiteren Projektpartner:innen entwickelten wir das Game «Radical Choices», das die digitalen Kompetenzen von Jugendlichen stärkt. Ziel ist es, Jugendliche für Radikalisierungsmechanismen zu sensibilisieren.
Case StudyDigital Literacy
Kernkompetenzen für digitale Meinungsbildung
Wie wir heute unsere Meinungen bilden, unterliegt dem Einfluss analoger, aber auch digitaler Quellen. Während wir den Umgang mit ersteren meist aufgrund von Bildung und Intuition beherrschen, sind die nötigen Fähigkeiten im Umgang mit digitalen Informationen oft unzureichend entwickelt. Das Digital-Literacy-Projekt vermittelt Kompetenzen auf eine spielerische und immersive Art – für eine sicherere Meinungsbildung im digitalen Raum.
Case StudyFuturess, Dreaming Beyond AI, Materia Oscura
Fellowship Unwired Currents – Imagining Technologies Otherwise
Eine Online-Fellowship und ein öffentliches Veranstaltungsprogramm zur Erweiterung des Technologie-Begriffs über koloniale, modernistische und solutionistische Vorstellungen hinaus
Mehr InfosTA-SWISS, HSLU, Musikrat
Drei Studien als interaktives Online-Abenteuer
Für das Projekt «Kultur und Digitalisierung» von TA-SWISS durften wir unsere eigene sowie die zwei Studien der HSLU und des Musikrats in einer immersiven Form aufbereiten. Die Studien können in drei Räumen mit einem Avatar begangen und entdeckt werden. Die wichtigsten Erkenntnisse sind spielerisch und multimedial in der Pixelwelt aufgearbeitet.
Case StudyLebenswerte Zukünfte gestalten
Experimente zu verkürzter Arbeitszeit (EvA)
Inmitten von Klima- und Gesundheitskrisen, Fachkräftemangel sowie Ängsten vor Globalisierung und Digitalisierung steht die Schweiz vor grossen Herausforderungen. Könnte weniger Arbeitszeit eine Antwort sein? Gemeinsam mit dem Centre for Development and Environment (CDE) und in Zusammenarbeit mit Schweizer Unternehmen, der Zivilgesellschaft und Institutionen entwickelt das Dezentrum wünschenswerte Szenarien und führt ein Experiment durch.
Case StudyAudiowalk - Christoph Merian Stiftung
Bytes & Brücken - Wie verändert Digitalisierung unser Zusammenleben?
Digitale Technologien sind längst Teil unseres Alltags geworden. Sie versprechen Effizienz und reibungslose Abläufe, beeinflussen aber auch unser Zusammenleben und unser politisches System. Wie genau, erkundet das Dezentrum mit einem Audiowalk durch Basel, der an sieben Stationen sichtbar macht, wie Digitalisierung die Stadt und unser Zusammenleben verändert.
Case StudyTing
Ein neues Solidaritätssystem für das 21. Jahrhundert
Digitalisierung und die daraus folgende Automatisierung führen zu grossen Umwälzungen in unserer Arbeitswelt. Ting begegnet diesem Wandel mit einer Gemeinschaft, die ihren Mitgliedern Zeit für Weiterentwicklungen ermöglicht. Durch ein Gemeinschaftskonto teilen Mitglieder jedes Jahr mehr als eine Viertelmillion Schweizerfranken, um sich während der Weiterentwicklung finanziell abzusichern.
Case StudySmart City Lab Zürich / Digi+
Digitalisierung in Verwaltungen: Vom Problem zum Prototyp in 12 Wochen
Der Stadtrat von Zürich hat sich zum Ziel gesetzt, mit dem Programm Digi+ von OIZ und Smart City das Digitalisierungs-Niveau in der Verwaltung anzuheben. Gemeinsam mit dem Team der Stadt Zürich haben wir im Arbeitsintegrationsbetrieb Nähwerk ein Pilotprojekt durchgeführt, welches digitale Möglichkeiten nutzt, um die Mitarbeitenden im Alltag zu unterstützen.
Case StudyKI-Workshop Dübendorf
Partizipative Gestaltung eines KI-Workshops für Bildungsinstitutionen
Zusammen zum erfolgreichen Lernerlebnis. Mit dem gemeinsam mit der Primarschule Dübendorf entwickelte Workshop «KI in der Bildung – eine interaktive, kritische Auseinandersetzung» werden Bildungsinstitutionen befähigt aktiv am Diskurs um generative künstliche Intelligenz teilzunehmen, Herausforderungen zu erkennen und Strategien im Umgang mit diesen Tools im Kontext der Bildung zu entwickeln.
Case StudyDigitalLabor
Eine gemeinsame Vision der digitalen Schweiz 2030
Die Digitalisierung ist schon längst da. Man kann sie weder abwählen noch ignorieren. Aber wie sieht eine Digitalisierung aus, die die Gesellschaft in den Mittelpunkt stellt? Mit dem DigitalLabor reisten wir quer durch die Schweiz mit der Frage: (Wie) willst du die Schweiz digitalisieren?
Case StudyEdgelands Institute
Audio-Walk durch Genf
Hast du Angst vor dem Internet? Ein Audioguide leitet dich durch einen Spaziergang in Genf. In fünf Stopps wird beleuchtet, wie grundlegend digitale Technologien unser Leben und Alltag verändern. Denn die Auswirkungen enden nicht mehr dann, wenn wir den Laptop zuklappen.
Case StudyOK Klima
Lokale Klimadaten für mehr Partizipation
Mit dem Projekt OK Klima bauen wir ein schweizweites, regionales Klima-Rating und eine Plattform, die es klimabewussten Personen und NGOs ermöglicht, wirkungsvoll und direkt in ihren Gemeinden und Kantonen aktiv zu werden. Ein gemeinsames Projekt der Klima-Allianz und der Alliance Digitale.
Case StudyInnovation Booster Future Urban Society
Die Zukunft des guten Lebens in planetaren Grenzen
Auf dem Weg in eine klimagerechte Schweiz hilft der Innovation Booster Future Urban Society (FUS) urbanen, ökosozialen Innovationen aus der Nische. Das Programm fördert radikale Ideen in den Bereichen Wohnen, Mobilität und Ernährung. Dezentrum koordiniert als Mitglied der Meso Innovationsallianz das Projektteam und die Projektkommunikation.
WebsiteExpedition Zukunft
Postkarten aus der klimaneutralen Zukunft
Mobilität soll in der Schweiz bis 2050 klimaneutral sein. Doch wie genau soll das aussehen? Zusammen mit Expedition Zukunft haben wir fünf mögliche Zukunftsszenarien in der Form von Postkarten erstellt. Damit sind Parlamentarier:innen an einem Policy Sprint in mögliche Zukünfte eingetaucht.
Case Studym4music
Konferenzbeiträge – Musik & Digitalisierung
Seit 2021 arbeiten wir für die m4music Conference an der Schnittstelle von Musik und Digitalisierung. Wir beraten, schlagen Konferenz-Themen vor, entwickeln Formate, finden Speaker:innen und halten Vorträge.
Case StudyParlamentsdienste Kanton Zürich
Kollaborative Zukunftsszenarien für die Parlamentsdienste
Wie sieht unsere Arbeit in Zukunft aus? Zu dieser Frage entwickelte das Team der Parlamentsdienste unterschiedliche Szenarien. Zum Teil vorsichtig, zum Teil radikal. Sie lernten dabei verschiedene Methoden aus dem Futures Thinking kennen und setzte sich mit den eigenen Annahmen über Zukünfte auseinander. Der ganztägige Szenariotechnik-Workshop führte zu reichhaltigen Erkenntnissen – jetzt wird damit ein neues Leitbild erarbeitet.
Case StudyNurri
Eine innovative Lebensmittelmarke mit maximaler Transparenz
Wir bringen Konsument:innen, Produzent:innen und Vertreiber:innen direkt in einem digitalen Partizipationsprozess zusammen. Konsumierende bestimmen, welche Produktionskriterien für die einzelnen Lebensmittel gelten sollen und können so ihre Verantwortung für nachhaltige Lebensmittel wahrnehmen.
Case StudySatelleth
Ein autonomer Satellit auf Weltreise
Satelleth ist eine blockchain-basierte autonome Entität, welche sich selbst besitzt, verwaltet und eigenständig mit ihrer Umwelt interagiert. Ihr Ziel ist es, autonom durch die Welt zu reisen. Für diese Reise sammelt Satelleth Geld und bezahlt Menschen für ihre Beförderung.
Case StudyForum For Inclusion
Eine Plattform für Menschen ohne Stimmberechtigung
Für den Prototype Fund hat das Dezentrum das Forum For Inclusion entwickelt. Eine Webapplikation, auf der Menschen ohne Stimmberechtigung ihre Meinung zu nationalen Abstimmungen teilen können. Anonym und per voice message. Damit möchten wir hinterfragen, wer an dem demokratischen Diskurs teilnehmen darf und gleichzeitig mit digitalen Öffentlichkeiten experimentieren. Einmal im Jahr fördert der Prototypefund von Opendata.ch Projekte, welche digitale Partizipation stärken wollen.
Case StudyNaturpark Beverin
Kompetenzstelle für Digitalisierung im Naturpark Beverin
Wie können die Chancen der Digitalisierung im ländlichen Raum genutzt werden? Um das herauszufinden unterstützen wir den Naturpark Beverin seit 2021 beim Aufbau von Kompetenzen und Projekten für soziale Innovation und eine nachhaltige Digitalisierung.
Case StudySECO
Digitale Transformation der Arbeitslosenversicherung
SECO‘s Ausgleichsstelle für Arbeitslosenversicherung arbeitet an Modernisierungsprojekten der IT-Infrastruktur in ALV sowie öffentlichen Arbeitsvermittlung. Bemühungen tragen schon erste Früchte, stellen jedoch nur den Beginn einer digitalen Transformation dar. Um diese ins Rollen zu bringen, wurde die Digitalisierung in der Aufsichtskommission für den ALV Ausgleichsfonds besprochen. Breite Zustimmung galt dem erforderlichen Kulturwandel. Zu klären bleibt, inwiefern die föderale Vollzugsautonomie mit der Prozessharmonisierung auf nationaler Ebene in Einklang gebracht werden kann.
Forum Alpbach
Wie können Digitale Technologien unsere Demokratien stärken?
Unsere Demokratien stehen unter Druck. Wie sollen wir darauf reagieren? In Zusammenarbeit mit dem Europäischen Forum Alpbach, der Stiftung Mercator Schweiz und und Re:Think Alliances Initiative, sind Dezentrum und Open Think Tank Network der Frage nachgegangen, wie Demokratien gestärkt werden können. Workshops in Zurich, London, Wien und Berlin arbeiteten an verschiedenen Szenarien.
SwissCovid App Facts
SwissCovid App Facts
Für die offizielle SwissCovid Tracing App haben wir eine Informationswebsite bereitgestellt, welche die wichtigsten Frage rund um Datenschutz, Sicherheit und Technologie beantwortet. Dabei werden Fragen wie «Bringt mich die App ins Visier der Tech-Konzerne?» oder «Kommen Hacker in mein Handy?» behandelt. Die Kampagne wurde gemeinsam mit einer Allianz aus zivilgesellschaftlichen Organisationen realisiert.