Input-Referate

Ob für eine Veranstaltung oder eine interne Weiterbildung – unsere Inputs vermitteln fundiertes Wissen, eröffnen neue Perspektiven und regen Diskussionen an. Wir bieten eine Auswahl an Themen oder entwickeln passende Beiträge, die gezielt auf bestimmte Fragestellungen eingehen.

Künstliche Intelligenz (KI)

Künstlich intelligente Systeme spielen zunehmend eine wichtige Rolle in unserem alltäglichen Leben. Einerseits können sie Prozesse effizienter gestalten und so Lebensbereiche vereinfachen. Andererseits werden vermehrt Entscheidungen automatisiert, die uns alle betreffen. Wir zeigen aktuelle Entwicklungen, Chancen und Risiken von KI.

Buchen

Thinking the Future

Verlässliche Zukunftsprognosen sind ein schwieriges Unterfangen, denn das Nachdenken über die Zukunft ist immer spekulativ. Welche Methoden stehen zur Verfügung, um mögliche Entwicklungen dennoch sichtbar zu machen? Und wie lassen sich die gewonnenen Erkenntnisse in der Gegenwart berücksichtigen?

Buchen

Zukunftsfähige Organisationen

Einer aktuellen Gallup-Studie zufolge machen zwei von drei Beschäftigten nur noch Dienst nach Vorschrift, und jede:r Siebte hat innerlich bereits gekündigt. Wie können neue Organisationsformen und Technologien genutzt werden, um diesem Trend entgegenzuwirken? Und was braucht die Arbeitswelt der Zukunft, um Motivation und Engagement zu fördern?

Buchen

Digitale Partizipation

Führt mehr Digitalisierung zu mehr Demokratie? Neue Kommunikationstechnologien bringen Menschen über weite geografische Distanzen hinweg näher. Können wir in Zukunft in mehr Bereichen direkter mitbestimmen? Und wenn ja, führt dies immer zu einem besseren Ergebnis?

Buchen

Digitale Meinungsbildung & Digitale Kompetenzen

Meinungsbildung und Austausch findet längst digital statt. Was für einen Einfluss haben Phänomene wie Falschinformationen, Echokammern und Bots? Der Input zeigt auf, wie sich diese Mechanismen erklären lassen und welche Kompetenzen nötig sind, um sich sicher und reflektiert im digitalen Raum zu bewegen.

Buchen

Spekulatives Design

Mit spekulativem Design lassen sich alternative Zukunftsszenarien entwerfen und erlebbar machen. Der Input zeigt Beispiele aus der Praxis und vermittelt, wie die Methode angewandt werden kann, um neue Perspektiven auf gesellschaftliche und technologische Entwicklungen zu eröffnen.

Buchen

Automatisierte Ungerechtigkeit

Algorithmen entscheiden zunehmend über Zugang zu Jobs, Krediten oder staatlichen Leistungen. Diese Systeme sind nur vermeintlich neutral und können Diskriminierungen verstärken. Anhand von Beispielen aus Wirtschaft und Verwaltung wird gezeigt, wie automatisierte Prozesse Ungleichheiten reproduzieren und welche Ansätze es gibt, um dieser Entwicklung entgegenzuwirken.

Buchen