Digitale Kompetenz
Welche Fähigkeiten brauchen wir, um uns erfolgreich in einer digitalisierten Welt zu bewegen?
Digitale Technologien begleiten uns von morgens im Bus bis abends im Bett. Per Mausklick können wir uns alles nach Hause bestellen oder aber uns verschulden. Wie finde ich Informationen auf dem Internet, ohne dass ich unabsichtlich sensible Informationen über mich preisgebe? Das Nutzen von digitalen Technologien erfordert entsprechende Kompetenzen: Diese umfassen nicht nur technisches Wissen, wie das Benutzen eines digitalen Service, sondern auch ein Bewusstsein für Risiken und die Fähigkeit, Informationen zu verarbeiten. Wie wissen wir beispielsweise, welche Informationen im Netz wahr oder falsch sind? Wie wissen wir, welche Quellen im Netz vertrauenswürdig sind und welche nicht?
Gaming against Extremism
Mit digitalen Kompetenzen gegen Radikalisierung
Gemeinsam mit der Stiftung Risiko-Dialog, 5am Games und weiteren Projektpartner:innen entwickelten wir das Game «Radical Choices», das die digitalen Kompetenzen von Jugendlichen stärkt. Ziel ist es, Jugendliche für Radikalisierungsmechanismen zu sensibilisieren.
Case StudyKI-Workshop Dübendorf
Partizipative Gestaltung eines KI-Workshops für Bildungsinstitutionen
Zusammen zum erfolgreichen Lernerlebnis. Mit dem gemeinsam mit der Primarschule Dübendorf entwickelte Workshop «KI in der Bildung – eine interaktive, kritische Auseinandersetzung» werden Bildungsinstitutionen befähigt aktiv am Diskurs um generative künstliche Intelligenz teilzunehmen, Herausforderungen zu erkennen und Strategien im Umgang mit diesen Tools im Kontext der Bildung zu entwickeln.
Case StudyDigital Literacy
Kernkompetenzen für digitale Meinungsbildung
Wie wir heute unsere Meinungen bilden, unterliegt dem Einfluss analoger, aber auch digitaler Quellen. Während wir den Umgang mit ersteren meist aufgrund von Bildung und Intuition beherrschen, sind die nötigen Fähigkeiten im Umgang mit digitalen Informationen oft unzureichend entwickelt. Das Digital-Literacy-Projekt vermittelt Kompetenzen auf eine spielerische und immersive Art – für eine sicherere Meinungsbildung im digitalen Raum.
Case StudyAudiowalk - Christoph Merian Stiftung
Bytes & Brücken - Wie verändert Digitalisierung unser Zusammenleben?
Digitale Technologien sind längst Teil unseres Alltags geworden. Sie versprechen Effizienz und reibungslose Abläufe, beeinflussen aber auch unser Zusammenleben und unser politisches System. Wie genau, erkundet das Dezentrum mit einem Audiowalk durch Basel, der an sieben Stationen sichtbar macht, wie Digitalisierung die Stadt und unser Zusammenleben verändert.
Case StudyDecipher
Strategien gegen digitale Überwachung
Die zunehmende Überwachung digitaler Kommunikation stellt eine massive Herausforderung für politisch aktive Menschen und Gruppierungen dar. Das Dezentrum entwickelt Beratungsangebote und Workshopformate zum Thema «Digitale Überwachung».
Case Study