Speculative Design Roundtable am IxDA EduSummit

Sonntag 26. Februar 2023, 16:00 – 17:30

ZHdK, Zürich, Toni-Areal, 5K500 Kaskadenhalle, Pfingstweidstrasse 96 8005 Zürich

Zu Kalender hinzufügen

iCalendar Google

Mit der Studie «Digitale Zukünfte der Demokratie» sind wir an den Speculative Design Roundtable des Interaction Design Education Summits eingeladen:

Spekulation und Fiktion als Modi des Verstehens – eine Podiumsdiskussion über die Rolle von Spekulation und Fiktion als Methoden der Untersuchung, Erforschung und des Verstehens im Design.

Mehr Informationen zum Summit und Tickets gibt es auf ihrer Webseite:

Zur IxDA EduSummit Webseite

Über den Input «Demokratie Fiktion: Spekulation als politisches Instrument»

Spekulationen ermöglichen es uns, kollektiv über Zukünfte nachzudenken. Angesichts der Herausforderungen unserer Zeit brauchen wir dringend Narrative, die uns zum Handeln befähigen. Erzählungen, die aus dem Prognostizismus ausbrechen und damit Ambivalenzen zulassen. Wie schaffen wir inklusive Zukünfte, an denen wir uns orientieren können und die uns handlungsfähig machen? Und wie schaffen wir einen zugänglichen Diskurs über solche Zukünfte?

Für die öffentlich finanzierte Stiftung für Technologiefolgen-Abschätzung TA-SWISS hat das Dezentrum drei Szenarien einer digitalen Demokratie im Jahr 2050 entwickelt. Das Ergebnis waren drei spekulative Objekte: eine bewusstseinserweiternde Pille, eine Münz-Wurfmaschine und ein eingeschweisstes Pilz-Risotto. Ziel war es, immaterielle Diskurse und unterschiedliche Zukünfte greifbar zu machen, um eine konkrete Diskussionsgrundlage für Fragen des gesellschaftlichen und politischen Zusammenlebens zu schaffen.

In diesem Kurzvortrag reflektiere ich die partizipative und transdisziplinäre Entwicklung der Kurzgeschichten und Artefakte sowie die anschliessende öffentliche Präsentation und Rezeption.