Workshop Künstliche Intelligenz

Ein Workshop für Organisationen und Verwaltungen mit dem Ziel, Chancen, Herausforderungen und Grenzen generativer künstlicher Intelligenz zu beleuchten. Mit Expert:innen-Vorträgen, angeleitetem Experimentieren und Reflektieren in Gruppen sowie einer Diskussion im Plenum bietet der Workshop ein erkenntnis- und abwechslungsreiches Erlebnis für Teams oder Entscheidungsträger:innen.

Danke für die spannende Reise mit unserem Führungsteam in die Welt der KI. Sie hat uns entzückt und herausgefordert und wird noch für einige Zeit nachhallen.

Susanne Hänni

Stadträtin und Präsidentin Primarschule Dübendorf

Das Format

Ob in der Bildung, im Gesundheitsbereich oder im Finanzwesen: Der Wandel durch Künstliche Intelligenz (KI) ist in allen Branchen unverkennbar. In einem interaktiven Format fördern wir Praxis, Dialog und Reflexion durch Vorträge, Workshop-Module und Diskussionsrunden und ermöglichen so eine kritische Auseinandersetzung mit künstlicher Intelligenz. Dabei gehen wir insbesondere auf folgende Fragen ein:

  • Was ist generative KI?

  • Wie funktionieren Tools wie ChatGPT etc.?

  • Was kann generative KI und was nicht?

  • Wie kann generative KI in einer bestimmten Branche genutzt werden?

Mehr als Informationsvermittlung

Unser Workshop zielt darauf ab, Teilnehmenden ein robustes Grundverständnis von KI und den gängigsten KI-Tools zu vermitteln und ihnen die Fähigkeit zu geben, Chancen, Gefahren und Grenzen der Technologie, über den KI-Hype hinaus, zu erkennen.

Mit dem Format bieten wir mehr als Informationsvermittlung, der Workshop ermöglicht einen lebendigen Austausch, der die Teilnehmenden befähigt, sich aktiv in den Diskurs um KI einzubringen und so die Entwicklung in der entsprechenden Branche mitzugestalten.

Kompetent, unkompliziert, spielerisch – ein kritischer Einblick in die KI-Welt.

Werner Glauser

Amt für Jugend und Berufsberatung, Leiter Regionalstelle Schulsozialarbeit

Workshop anfragen

Gerne besprechen wir euer Anliegen in einem unverbindlichen Austausch

Programm

  1. Begrüssung + Input 1: KI-Grundlagen
  2. Experimentieren mit den gängigsten KI-Tools (ChatGPT & Co)
  3. Input 2: KI – Chancen, Risiken und Grenzen
  4. Reflexion


Entsprechend der Anzahl und Bedürfnissen der Teilnehmenden stellen wir auf Anfrage gerne ein detailliertes Programm bereit.

Umfang

Die Anzahl der Teilnehmenden ist nicht begrenzt.

Der Workshop dauert 240 Minuten, die Länge kann aber individuellen Bedürfnissen angepasst werden.

Voraussetzungen

Erfahrung im Umgang mit generativer Künstlicher Intelligenz oder entsprechenden Tools ist keine Voraussetzung.

Es müssen eigene Geräte (Notebook oder Tablet) mitgebracht werden, ebenso sollte eine gute Internetverbindung (WiFi) verfügbar sein.

Kosten

Der Preis des Angebotes wird durch Anzahl Teilnehmenden und den Durchführungsort beeinflusst. Entsprechend offerieren wir gerne ein auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittenes Angebot.

Richtpreis, 240 Minuten, in eigenen Räumen

  • für 10 bis 15 Teilnehmende – CHF 4'200.00

Sollten die Kosten über Ihrem Budget liegen, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Wir sind mit mehreren Stiftungen in Kontakt und können in besonderen Fällen reduzierte Durchführungen anbieten.

Ansprechpartner

Workshop-Angebot «Künstliche Intelligenz in der Bildung»

Ausgewählte Case Study

KI-Workshop Dübendorf

KI-Workshop Dübendorf

Partizipative Gestaltung eines KI-Workshops für Bildungsinstitutionen

Zusammen zum erfolgreichen Lernerlebnis. Mit dem gemeinsam mit der Primarschule Dübendorf entwickelte Workshop «KI in der Bildung – eine interaktive, kritische Auseinandersetzung» werden Bildungsinstitutionen befähigt aktiv am Diskurs um generative künstliche Intelligenz teilzunehmen, Herausforderungen zu erkennen und Strategien im Umgang mit diesen Tools im Kontext der Bildung zu entwickeln.

Case Study