Salz auf Erde

Ein Text von Manuel Stark. Gelesen von Anna-Sophie Dreussi.

Salz auf Erde – Ein Text von Manuel Stark im Rahmen des Projektes «Spekulative Reportagen»

Er hätte es bemerken müssen. Hätte er es rechtzeitig bemerkt, vielleicht hätte er dann etwas tun können, vielleicht hätte er es reparieren können. Irgendeine Lösung hätte er sicher gefunden. Aber er hatte es nicht bemerkt. Es sah ja alles gut aus, die vergangenen Tage hatte es viel geregnet, der Boden war feucht, die Anzeige für die Zisternen stand auf voll. Zumindest einige Tage lang. Dann war er wie immer aufgestanden, hatte sich wie immer einen Kaffee gekocht, hatte wie immer nur ein paar Löffel Müsli gegessen und wie immer die Geräte kontrolliert, die seinen Hof in Zahlen übersetzen: 1350 Liter Wasser brauchte er pro Kilogramm Getreide, 2000 Liter pro Kilo speichern seine die Zisternen. Eigentlich. An dem Tag standen sie bei gerade mal 300 Liter, und die Anzeige sank weiter.

Was war los?
Noah hatte die Einstellungen überprüft, war die Rohre abgelaufen, alles schien okay. Dann rief er die Wartungsfirma an.
»Ja, Herr Schmid, wir schicken einen Mitarbeiter vorbei.«
»Danke. Wann darf ich denn mit Ihrem Mann rechnen?«
»Morgen Vormittag?«
»Morgen Vormittag.«
Hätte er gewusst, dass es nicht nur ein Problem der Anzeige war, nicht nur ein Softwarefehler, er hätte ganz sicher anders reagiert. Aber das wusste er eben nicht.
Jetzt, drei Tage später, sitzt Noah am alten Holztisch des alten Wohnzimmers seines Gutshauses und vergräbt sein Gesicht in den Händen, damit nicht einmal die Katze sehen kann, dass er weint. Er, der fünfte Schmid, der in diesem Haus und in diesem Wohnzimmer sitzt und dem nicht nur das alte Fachwerkhaus, sondern auch die Wiesen und Felder darum herum gehören, rund 50 Hektar fruchtbares Ackerland, südlich von Schaffhausen.
Und er, er allein hat alles verloren.
Sein Vater und dessen Vater und der Vater vor ihm haben diesen Boden bearbeitet. Sie wussten, wie häufig man Getreide säen konnte und wann der Boden auch mal in Ruhe gelassen werden musste, denn wie jeder Mensch musste auch die Erde sich manchmal erholen. Sie wussten, wann man das Getreide einholen musste, weil der Schnee sonst kam und es unter sich begrub. Und sie wussten, welche Flächen sie mit Nachbarn tauschen konnten, weil die Erde nur flach auf einem felsigen Untergrund lag und daher für Viehweiden besser geeignet war als für Getreide.
Auch Noah wusste das alles. Aber er war der erste, dem dieses Wissen nichts mehr nützen würde. Mehrere Hundert Jahre hatte seine Familie durchgehalten. Und wegen ihm war jetzt alles aus.
Die Zisternen hatten einen Riss. Ausgerechnet ganz unten, an der niedrigsten Stelle. Aber die Maschinen hatten es nicht angezeigt. Es gab keinen Alarm. Und jetzt war das Wasser weg. Versickert. Früher, da wäre das nicht so schlimm gewesen, 1980 oder auch 2000, da kam gerade im Frühjahr noch genug Wasser, die Flüsse liefen über die Ufer und der Rhein blieb selbst während der meisten Dürreperioden noch mächtig und voll.
»Der Regen ist nicht mehr der gleiche wie früher«, hatte sein Vater an einem Abend gesagt, Sommer 2023, der SRF berichtete über Niedrigwasser im Rhein und zeigte Bilder aus Deutschland, davon, dass keine Schiffe mehr auf dem Fluss fahren konnten.

»Erzähl doch keinen Unsinn«, hatte seine Mutter geantwortet, »die Wissenschaftler sagen, über das Jahr gibt es genauso viel Regen wie früher. Und Zahlen lügen nicht.«
Zehn Jahre später hatte sein Vater dann die Zisternen gebaut.
Zahlen lügen vielleicht nicht, aber sie sagen auch nicht immer die ganze Wahrheit. Über das Jahr kam genauso viel Regen auf ihrem Land an, da hatte Mutter, da hatten die Wissenschaftler recht. Aber es verteilte sich anders. Es gab Tage, da waren ihre Felder so überflutet, dass sie genauso gut Seen hätten sein können. Und es gab Tage, mehr Tage, da gab es gar keinen Regen und auch keine Wolken. Der Boden aber muss mit Ruhe trinken, langsam und gleichmäßig. Nur so bindet er das Wasser auf eine Weise, die den Pflanzen guttut. Grundfeuchte, so hat Vater das immer genannt.

Mit den Zisternen konnten sie diese Grundfeuchte nun künstlich herstellen. Wenn es besonders heftig regnete, fingen sie das Wasser auf und füllten damit unterirdische Tanks. Und kurz vor der Aussaat pumpten sie es über ihr Land, die Felder wurden zu seichten Seen blieben so, halb ertränkt, zwei Wochen lang liegen. Dann konnte man säen und spät im Juli, manchmal im August dann endlich ernten.
In zwei Wochen ist September, eigentlich Aussaat. Aber das Land ist nicht geflutet, sondern so trocken, dass es ohne das ausgetrocknete Gras im rissigen Boden genauso gut eine Wüste sein könnte. Das Potenzial des Bodens ist riesig, die Erde ist fruchtbar. Aber Fruchtbarkeit alleine hilft eben auch nichts, wenn der Acker trocken ist wie ein poröser Schwamm.
Verdammt.
Verdammt, verdammt, verdammt.
Die Katze springt auf Noahs Schoß, er fühlt ihre Wärme, als sie sich auf seinen Beinen zusammenrollt. Nur mit dem Zeigefinger fährt er ihr über das Fell zwischen den Ohren, sie beginnt zu schnurren.
Wenn es nach seinem Bruder geht, wäre das alles nicht so schlimm. »Hol einfach Salzwasser aus Italien«, hatte er gesagt, »das ist im Import billig.«
»Was will ich denn mit Salzwasser? Das hilft ja dem Boden nicht«, hat Noah ihm geantwortet.
»Dem Boden vielleicht nicht. Aber dir. Mir ist schon klar, dass du ein bisschen traditioneller bist als ich, Noah. Aber Tradition kann doch auch bedeuten, sich rechtzeitig anzupassen. Die Evolution als Überlebenstechnik ist schließlich Jahrmillionen alt und funktioniert noch immer ganz wunderbar.«

Salzwasser. Was für eine absurde Idee.
»Gar nicht absurd«, hört er das Echo der Stimme seines Bruders. »Vielleicht sogar deine Rettung.«
»Meine Rettung?«, hatte Noah gefragt. »Das ist unser Hof!«
Und sein Bruder hatte ihn ein paar Sekunden angesehen und nichts gesagt. Er hatte ihn gemustert, mit diesem bleigrauen Augen, die auch Noah besaß, und hatte den Mund ein paar Mal geöffnet aber dann doch wieder geschlossen. Bis er dann, ganz ruhig, aber bestimmt gesagt hatte: »Noah, du weißt, dass mir der Hof egal ist. Meinetwegen kann die Ernte entfallen und wir sind die Letzten aus der Familie, die mal hier gelebt haben. Für mich ist das okay.«
»Wenn dir alles egal ist, dann geh doch. Du hast doch sicher genug zu tun, da in deinem Labor bei den anderen Großköpfen. Dann geh doch! Warum bist du dann überhaupt noch hier?«
»Weil dir das alles eben nicht egal ist. Dir ist der Hof wichtig.«

»Na also. Das alles ist mein Problem. Meines. Also hau doch ab und lass mich in Ruhe. Diese ganze Scheiße, damit muss ich mich herumschlagen.«
»Aber Noah, du weißt, dass ich dir helfen will.«
Das weiß er. Noah weiß, dass sein Bruder es nur gut meint, und dass er Urlaub eingereicht hat, um hier zu sein und später mit einem Bekannten aus einer anderen Abteilung wiederzukommen. Neue Zucht, das hat er ihm erzählt. Eine neue Sorte von Pflanzen, das hat er ihm auch erzählt. Die Gentechnik hat Fortschritte gemacht. Pflanzen, die an der Küstenlinie der Nordsee wachsen und Salzwasser verarbeiten können, die gibt es da draußen. Und dieses Zeug könnte nun bald auch auf seinem Hof wachsen. Transgene. So hatte Liam das genannt. Transgene Pflanzen.

Aber was, wenn es nicht funktioniert?
Noah stützt seine Hände auf dem schweren dunklen Holz des Tischs ab und stemmt sich nach oben. Er faltet seine Finger ineinander, knetet sie, löst sie wieder, knetet erneut. Er braucht irgendetwas zu tun, sonst zittert er. Eine falsche Entscheidung wäre das Ende des Betriebs. Aber hat er überhaupt eine Wahl?
Draußen sieht er auf Wiesen, die grün sein sollten, aber braun sind. Dort, wo normalerweise ein Bach neben dem Haus fließt, zieht sich jetzt nur ein Graben wie ein Riss bis zum Nachbargrundstück. Aber warum sollte es hier auch anders sein, sogar am Wasserschloss, da wo Aare, Reuss und Limmat sich finden, haben sie Probleme. Nur Zürich ist anders, die Stadt braucht Wasser, die Stadt hat Wasser. Auch wenn die Zeitungen voll sind mit der Meldung, dass der See einen deutlich niedrigeren Stand hat, als die Städter es gewohnt sind. »Beängstigend niedrig«, steht in der Zeitung. »Das Horror-Szenario Zürichsee« titelt ein anderes Blatt. Als hätten die Leute dort eine Ahnung von Angst und Horror. Als wären sie diejenigen, die daran scheitern, das einige hundert Jahre alte Erbe der eigenen Familie am Leben zu halten. Sonne und Staub, das gehörte schon immer zum Leben eines Landwirts. Sonne und Staub, aber eben auch Wasser.

Zuerst hört er das hustende Stottern des Wagens, der sich über den Schotterweg knirscht, dann sieht er ihn näherkommen. Obwohl sein Bruder noch nie etwas mit der Arbeit auf dem Land zu tun haben wollte, fährt er das Auto eines Landwirts.
Noah dreht sich weg vom Fenster und geht zur Tür. Als er öffnet, ist Liam schon ausgestiegen. Er ist groß gewachsen und so schlaksig, wie es nur in einem Leben ohne körperliche Arbeit möglich ist. Sein Bruder steht da und schaut sich um, als wäre er ein Tourist – und nicht der andere Sohn, dem doch ein Teil dieses Bodens gehört.

Neben Liam steht ein anderer Mann. Das muss der Bekannte sein. Wie heißt er noch? Nils. Ja, doch. Nils. Nils trägt Dreitagebart, Brille und Seitenscheitel und sieht aus wie ein sportlicher Oberstudienrat. Beamter oder Forscher, zumindest dem Aussehen nach, kann Noah keinen Unterschied erkennen.

Liam schiebt sich vor seinen Bekannten und deutet mit dem ganzen Arm mal zu Noah, mal zu dem Fremden vor der Türschwelle
»Noah, das ist Nils. Nils, mein Bruder Noah.«
Als wäre das alles höfisches Protokoll. Dabei ist das doch kein Höflichkeitsbesuch. Wenn er könnte, würde er diesen Nils vertreiben und ihn nicht hereinbitten, um sich mit ihm zu unterhalten. Was hat so ein Lackaffe aus der Stadt denn für eine Ahnung? Was weiß der denn vom Boden und dem Wetter, von den Jahreszeiten und davon, wie die Temperaturen am Morgen und Abend sich verändern, davon, dass manchmal hundert Kerzen reichen, um den Frost fernzuhalten, neunzig aber schon zu wenig sind und die Äpfel an den Bäumen erfrieren. Und wenn er nicht einmal das weiß, was kann er dann schon beisteuern, damit der Hof überlebt?
Beide geben sich die Hand. Die des Fremden ist weich und der Händedruck wie ein Streicheln, noch sanfter als ein Herbstwind.

»Danke, dass Sie mich empfangen, Herr Schmid.«
»Noah.«
»Wie bitte?«
»Noah. Einfach nur Noah. Die Sache ist ernst, da müssen wir uns nicht mit so einem Höflichkeitsunsinn aufhalten.«

»Na gut, umso leichter. Noah.« »Kaffee?«
Nils nickte.
»Ja, gerne«, sagt Liam.

Noah stellt eine Thermoskanne auf den Tisch, dazu drei gefüllte Tassen, daneben einen Karton Milch. Er setzte sich zuerst, an das Kopfende. Nils und Liam setzten sich einander gegenüber, links und rechts an seine Seiten. Gut so.
»Also, Nils. Mein Bruder hat viel von dir erzählt. Ich möchte aber von Anfang an klarstellen, dass alles hier kein Spaß ist. Die Felder draußen sind trocken.« Noah zeigte mit einer Armbewegung zum Fenster. »Die Zisternen haben unseren Hof am Leben gehalten, aber die sind jetzt leer. Wäre es anders, würde ich nicht hier sitzen. Ich höre mir an, was du zu sagen hast, aber ich will ehrlich sein, ich höre es nicht gerne.«

Nils nickt. Er wirkt weder eingeschüchtert noch beleidigt, die Augen hinter seinen Brillengläsern suchen den Raum ab, als könnte er eine richtige Antwort irgendwo zwischen Gardinen, Holzstühlen und Kachelofen finden.
»Ich weiß, das hört sich jetzt sicher an wie ein Kalenderspruch, aber auch wenn Sie gerade eine Krise erleben...«
»Du.«
»Bitte?«
»Ich bin der Noah. Und wir sind hier beim Du.«
»Ah, ja. Stimmt. Auch wenn du hier gerade eine Krise erlebst, kannst du das auch als Chance begreifen. Genau dafür steht sogar das Wort der Krise als solches: Man hat noch Kontrolle über die Situation und kann alles zu etwas Gutem wenden.«
»Und weshalb fühlst ausgerechnet du dich dazu berufen, mir zu helfen?«
»Naja«, Nils stoppt kurz und sieht sich noch einmal um. Dann seufzt er einmal laut und übertrieben deutlich. »Ach, was soll ich mir groß etwas überlegen. Das hilft ja auch nichts. Ich finde die Chancen unglaublich spannend. Ich beschäftige mich seit Jahren mit grüner Gentechnik, aber die EU will es – aller wissenschaftlichen Belege zum Trotz – nicht zulassen. Und in der Schweiz ist die Anwendung zwar erlaubt, aber niemand traut sich.« Da war es. Auch dieser Nils sucht nur seinen Vorteil.
»Ich bin keine elende Laborratte. Auf meinen Feldern wachsen seit Jahrhunderten die besten Pflanzen, das beste Getreide der Schweiz. Ich bin keine Laus, die man aus einer Laune heraus melken kann.«
»Aber Noah, das will doch auch niemand«, geht sein Bruder dazwischen. Liam wirft die Arme in die Luft und zeigt beide Handflächen. »Die Methoden von Nils sind erprobt und sicher. Es geht darum, dir zu helfen.«
Sein Bruder, der Idiot, glaubt das tatsächlich.
Bevor Noah etwas erwidern kann, hebt Nils die Hand. Ganz Oberstudienrat, der seine Schüler um Ruhe bittet. Was für ein Arschloch.

»So ganz stimmt das nicht«, sagt er und setzt effektheischend eine Pause. »Die Förderungen für meine Forschung laufen bald aus und niemand will anwenden, was ich entwickelt habe. Ich habe also durchaus Interesse, das kann ich nicht leugnen und das will ich auch gar nicht. Aber sieh es doch mal so... – Noah – du hast hier jemanden vor dir, der vom gleichen Erfolg abhängig ist wie du. Ob das, was wir vorhaben, klappt, wird über meine ganze Karriere entscheiden.«
»Noch hat niemand etwas vor. Ich habe ja zugesagt, dass wir uns unterhalten. Nicht zu mehr.« »Aber...«, begann Liam.
»Nichts aber. Wenn ihr diskutieren wollt, dürft ihr gleich wieder gehen. Die Tür ist nicht weit weg.«
Nils hebt wieder die Hände. Eine dumme Geste, die auf Noah etwas so beschwichtigend wirkt wie ein rotes Tuch.
»Du hast recht, Noah. Ich würde dir nur gern erzählen, was ich vorhabe. Dir Einblick in meine Arbeit geben. Und dir sagen, was ich glaube, dass man hier machen könnte, um eine Lösung zu finden für euer Wasserproblem. Wäre das okay?«
»Dein.«
»Bitte?«
»Du hast gesagt, euer Problem. Es ist aber mein Problem. Und nur meines. Mein Bruder hat sich schon vor Jahren aus dem Familienbetrieb verabschiedet.«
Liam verdreht genervt seine Augen, sagt aber nichts.
»Okay. Dein Problem. Was hat Liam dir denn schon über meine Arbeit erzählt?«
»Einiges. Unter anderem, dass du möchtest, dass ich Salzwasser über meine Felder kippe.« »Okay. Also pass auf. Die Realität ist, Viren infizieren unser Nahrungsnetz. Viren sind immun gegen chemische Mittel wie Pestizide. Und Viren verhindern rund um den Globus die Ernte von Millionen Tonnen Nahrung. Jedes Jahr.«
»Was haben denn Viren jetzt mit mir und meinem Problem zu tun?«
Nils lächelte. Nicht auf eine neunmalschlaue oder überlegene Weise, sondern einfach wie jemand, der die richtige Antwort vorausgeahnt hat.
»Nichts, wenn man nur auf dein aktuelles Problem mit dem Wasser schaut, das dir fehlt. Aber ganz viel, wenn man weiter denkt, auf die nächsten Jahre. Ich habe mit meiner Forschung vor allem virusresistente Pflanzen gezüchtet, man kann die Technologien mit denen ich arbeite aber auch so anwenden, dass die Pflanzen weniger Wasser brauchen – oder eben Meerwasser nutzen können.«
Noah tastet Nils nochmal mit Blicken ab. Brille, Scheitel, Dreitagebart und ähnlich schlaksig wie Liam, nur kleiner gewachsen. Dazu die weichen Hände, die sich gerade um die Kaffeetasse schließen und so bleich aussehen wie geschmolzenes Wachs.
»Nimm es mir nicht zu übel, wenn ich das so offen sage, aber du siehst nicht gerade wie jemand aus, der Ahnung hat von Feldarbeit.«
Nils nickt.
»Das stimmt. Aber als Genetiker muss ich das auch gar nicht. Mein wichtigstes Werkzeug ist der Computer.«
Computer? Lächerlich.
»Mein Hof ist kein Computerspiel. Das hier ist das richtige Leben, hier hängen echte Schicksale dran.«
»Ich weiß, Noah. Und du kannst mir glauben, auch ohne ein Landwirt zu sein, nehme ich dich und deine Lage durchaus mehr als nur ernst.«
Noah antwortet nichts.

Liam öffnet den Mund, schließt ihn aber wieder, ohne etwas einzuwerfen.
»In Ordnung. Also, was ist dann los mit deinem Computer?«
In der folgenden halben Stunde redet Nils von DNA-Seuqenzanalysen, Basenpaaren und Proteinketten, von mRNA und Codes, die in jedem Lebenden Ding, ob Mensch, ob Tier verankert sind. DNA, das sei ein langer Code, in dem jede Eigenschaft – wie etwa die Resistenz gegen ein Virus – als einzigartige Zahlenfolge an einer bestimmten Stelle gespeichert sei. Und dieser Nils könne mit seiner Methode einzelne Eigenschaften herausschneiden und neue hinzufügen, als wäre es ein Kunstobjekt aus dem Bastelkurs. »Damit ich die richtige Stelle treffe, ist die Schere mit einer Art Navigationssystem ausgestattet, das die gewählte Stelle erkennt und ansteuert«, sagt Nils. Dadurch könne er einzelne DNA-Bausteine genau anvisieren und sie anschalten, abschalten, schneiden oder umschreiben. Er redet von Genom-Editierung und konventioneller Zucht, von Vektor-Methoden und Viren-Vergleichsanalysen, von älterer und neuer Gentechnik. Und davon, dass die neue Gentechnik wirklich nur zielgenau die Stelle verändert, die ein Wissenschaftler verändern möchte.
Noah glaubt zu verstehen: »Also, du machst einfach an einer Stelle in meinem Weizen aus Wasser plötzlich Salzwasser oder wie?«
»Nicht ganz. Salzwasser ist eine so genannte multifaktorielle Eigenschaft. Ich muss also sehr viele Bausteine und Stellen im Code umschreiben. Herauszufinden, welche, das dauert Jahre. Aber ich habe einen Prototyp gefunden, der sich auf dem Nährboden hier bei dir anpflanzen lassen müsste. Von dieser Sorte habe ich schon mehrere Generationen an reinerbigen Mutanten, aus denen ich auch Saatgut abgeben kann.«
Manipulation. Mutanten. So ein Zeug will Noah nicht bei sich haben. Was denkt dieser Nils eigentlich? Nur weil Liam, sein elender Bruder, das Leben der Familie verraten hat, wird Noah das ganz sicher nicht auch tun.
Noah dreht sich zu Liam. »Und so jemanden schleppst du mir an? Und auf sowas soll ich mich jetzt einlassen? Sag mal, hast du gar keinen Respekt vor dem Erbe unserer Eltern, und überhaupt, vor unseren Vorfahren?«
Liam flüstert beinahe, so leise antwortet er. »Noah, jetzt sei gottverdammt nochmal ein einziges Mal in deinem Leben still und hör zu.«
Nils legt seine rechte Hand über die von Liam und streichelt kurz mit dem Daumen über den Handrücken von Nils. Dann zieht er sich schnell wieder zurück.
»Hör mal, Noah«, sagt er, »ich weiß, Wörter wie Mutanten klingen außerhalb der Fachwelt erstmal schlimm. Aber sie heißen eigentlich nichts anderes als Veränderung. Wir züchten, wie es Landwirte seit jeher tun. Am Kernprinzip verändert sich nichts, wir verwenden nur moderne Werkzeuge. Und du bewirtschaftest deine Äcker ja auch nicht mehr mit einem Pferdepflug, oder?«

Drei Stunden reden sie über die neuen Zuchtmethoden und das alte Wissen. Darüber, dass Noah findet, dass der ganze Zirkus doch unnatürlich sei und Nils antwortet, dass das stimmt – und dass genau das sogar gut ist. Hunger ist natürlich, Viren sind natürlich, sterben ist natürlich. Ackerbau und Zucht, das war seit jeher ein Anarbeiten eben gegen die Regeln der Natur. Schon vor 10.000 Jahren begannen Menschen damit, Pflanzen auf ihre Bedürfnisse anzupassen. Siedler im Zweistromland, dem heutigen Irak, sortierten bei jeder Ernte Körner aus. Nur die der besten Pflanzen nutzten sie zur Zucht. Das für den Menschen Beste, das sind Früchte, die fest am Halm wachsen und erst durchs Dreschen abfallen, Pflanzen mit gleichmäßiger Wuchshöhe und einheitlicher Reife – Faktoren, die für eine möglichst effektive Ernte wichtig sind. Für die Natur wäre oft das Gegenteil besser, um das Überleben der Art zu sichern. Fallen die Körner leicht ab, verbreitet sich die Pflanze schneller, reifen die Früchte unterschiedlich, konkurrieren nicht alle Pflanzen zugleich um dieselben Nährstoffe. »Für Kulturpflanzen haben wir Menschen schon vor Jahrtausenden die Evolution übernommen. Und die Hirten dieser Pflanzen sind Leute wie du, Noah. Ohne Menschen wie dich überleben Kulturpflanzen doch schon heute nicht.«
Und verdammt, das muss Noah zugeben, da hatte dieser Nils schon recht.
»Aber was sind denn die Risiken? Du kannst mir ja nicht erzählen, dass es überhaupt keine Gefahren gibt. Man hört ja seit Jahrzehnten von Greenpeace, Brot für die Welt und wie sie nicht alle heißen, dass dieses Gen-Zeug gefährlich ist. Die sagen das doch nicht ohne Grund.«
Nils atmet hörbar aus. Er ist genervt, vielleicht sogar wütend. Aber als er anfängt zu sprechen, drängen sich keine dieser Emotionen in seine Stimme, er bleibt sachlich wie bei einer Schularbeit.
»Weißt du, ich als Genetiker kämpfe seit Jahren gegen einen Feind, der nichts mit dem Feld und auch nichts mit Feldfrüchten zu tun hat. Ich kämpfe gegen die Angst. Ich sehe mich ja selbst als Naturschützer, aber ausgerechnet die Organisationen, die ich ansonsten gar nicht so schlecht finde, warnen vor mir und meiner Arbeit. Obwohl gerade Gentechnik eine umweltverträgliche Agrarwende möglich machen könnte.«
Noah hebt die Augenbrauen und nimmt einen Schluck von seinem Kaffee.»Also willst du mir wirklich erzählen, es gibt kein Risiko?«
»Ich glaube, Salzwasser auf seine Felder zu gießen, ist mehr als genug Risiko für einen Landwirt.«
Das sitzt. Noah kann spüren, wie sich etwas in seinem Magen zusammenzieht, wie ein Krampf, nur heftiger. Es gibt keinen Ackerboden B, wenn er sich für die Zusammenarbeit mit diesem Nils entscheidet, dann ist das endgültig. Er liefert sich aus.
»Noah«, setzt Nils wieder an, »durch den Klimawandel bleiben die Winter wärmer, das hast du doch schon gemerkt. Dein Problem ist keines für nur eine Saison. Es bleibt.«
Noah denkt an die aufgedunsenen Bäuche der Kinder und an das Land, das noch viel rissiger ist als das vor seinem Fenster. An die Bilder von Wüsten, bei denen Experten erklären, dass dieses Land 2020 noch Wald gewesen sei.
Aber Salz? Salz auf fruchtbarem Ackerland. Wer hat denn schon mal von so einem Wahnsinn gehört?
Der Kaffee ist leer. Noah steht auf und stellt sich ans Fenster, seinem Bruder und Nils den Rücken zugewandt.
»Ich brauche Zeit«, sagt er.
»Herrgott, wir haben aber keine Zeit mehr«, fährt Liam auf.
»Doch, doch«, beruhigt Nils. »Das ist eine schwere Entscheidung und ohne Überzeugung los zu sprinten, davon hat niemand was.«
»Aber, was wir tun müssen, ist doch so offensichtlich!«, zischt Liam. »Was soll man denn da groß überlegen? Die Wissenschaft spricht doch eine klare Sprache!«
Er hätte es bemerken müssen. Hätte er es rechtzeitig bemerkt, vielleicht hätte er dann etwas tun können, vielleicht hätte er es reparieren können. Irgendeine Lösung hätte er sicher gefunden. Aber er hatte es nicht bemerkt. Und jetzt stand er am Fenster und sah auf seine Felder, die mehr tot als lebendig aussahen. Wie ein Mensch kann nunmal auch der Ackerboden sterben.
»Ich brauche Zeit«, sagt Noah wieder.
»Wir haben keine«, antwortet Liam.
»Doch«, sagt Nils.

»Ein paar Tage«, sagt Noah.
»Das ist zu lange«, sagt Liam.
»Das passt schon«, sagt Nils.
Noah dreht sich nicht um, als die beiden aufstehen und auch dann nicht, als einer der beiden – vermutlich Liam – die Tür öffnet. Sie verabschieden sich, aber Noah sagt nichts und die beiden gehen auch so.

Er hätte es sehen sollen. Er hätte es bemerken sollen. Aber alles hat doch irgendwie auch so noch funktioniert. Und jetzt? Salzwasser auf fruchtbarem Boden. Wenn ich das tue, mache ich mir die Erde zum Feind.