Dezentralisierung

Mit Blockchain bestehende Hierarchien überdenken?

Dezentrale Technologien wie zum Beispiel Blockchain können nicht nur in der Fintech-Branche eingesetzt werden, sondern haben gesamtgesellschaftliches Potential. Dank Blockchain können heute Transaktionen durchgeführt werden, ohne dass zentrale Intermediäre zur Vertrauensbildung benötigt werden. Es können Prozesse automatisiert, nahtlos zurückverfolgt und transparent gemacht werden. Blockchain bietet ausserdem nie dagewesene Möglichkeiten für neuartige, dezentrale Organisationsformen und selbstverwaltete Objekte. Damit eröffnet sich das Potential, bestehende Hierarchien zu hinterfragen und Strukturen neu zu denken. Könnten damit rigide hierarchische Organisationsmodelle obsolet? Werden sich in Zukunft Objekte selbst verwalten? Besitzen sich die Objekt dann selbst?

Partner

Projekte

Satelleth case study cover

Satelleth

Ein autonomer Satellit auf Weltreise

Satelleth ist eine blockchain-basierte autonome Entität, welche sich selbst besitzt, verwaltet und eigenständig mit ihrer Umwelt interagiert. Ihr Ziel ist es, autonom durch die Welt zu reisen. Für diese Reise sammelt Satelleth Geld und bezahlt Menschen für ihre Beförderung.

Case Study
Trust Square case study cover

Trust Square

Gründung des ersten Schweizer Blockchain Hub

2018 gründete das Dezentrum den Trust Square an der Bahnhofstrasse in Zürich mit. Der Hub verbindet Unternehmen, Startups, Investor*innen und Akademiker*innen die auf Blockchain spezialisiert sind. Das Dezentrum gestaltete den Trustsquare aktiv mit, zum Beispiel durch die Durchführung von Lecture Series oder Events am Digitaltag.

Zur Website
no1s1 case study cover

no1s1

Ein selbstverwaltetes Haus, das niemandem gehört

Neue Technologien ermöglichen uns, anders über Eigentum, öffentlichen Raum und kollektive Güter nachzudenken. Mit no1s1 (no one’s one) übergeben wir die Verwaltung eines Hauses an einen Blockchain-basierten Smart Contract. Auf diese Weise kann no1s1 selber über seine Nutzung entscheiden und sich autonom instand halten.

Case Study
Lecture Series case study cover

Lecture Series

Joint Academic Lecture Series UZH & Trust Square

Monatlich organisiert Dezentrum mit dem UZH Blockchain Center und dem Trust Square akademische Vorträge in Bereichen Blockchain, Internet of Things und Distributed Ledger Technology. Die Vorträge finden zur Zeit Online statt. Das Ziel ist es, den wissenschaftlichen Austausch zwischen Universitäten, Start-ups und Investoren zu fördern.

Events

Pressespiegel

Zürcher Kryptowährung Leu soll Ungleichheit bekämpfen.

20 Minuten 17.06.2022

Das Haus gehört sich selbst

Hochparterre 06.12.2019

No1s1 – dieses Blockchain-Haus soll sich selber gehören

Tsri.ch 10.10.2019

Blockchain Symposium in Basel - Krypto-Derby, ein Haus, das sich selbst gehört und Paradeplatz goes Stierenmarkt

Moneytoday.ch 27.06.2019

#TheNextBigThing, Radikale Zukunftsexperimente

Netzwoche.ch / Sonntagszeitung 26.05.2019

Das «weltgrösste» Blockchain-Zentrum in Zürich baut weiter aus

NZZ 15.05.2019

Die Geburtsstunde der autonomen digitalen Objekte

SRF Einstein 28.02.2019

The blockchain hub shaking up Zurich’s financial district

CNN Money 09.10.2018

Die Blockchainer von Zürich

Swissquote 03.09.2018

«Der Zürcher Blockchain-Hub ist ausgebucht»

Finnews.ch 07.06.2018

Die Smart City Pitch Night

Tsri.ch 13.06.2018

Blockchain, Dezentralisierung, Smart Contracts weshalb es dich was angeht

Tsri.ch 04.05.2018

Zu Hause im Blockchain Hub

Geschäftsführer 01.03.2018

Podcasts

Wie wir Organisationen unterstützen

Thematische Inputs

Mit unseren Input-Referaten zum Thema Dezentralisierung können Sie sich einen ersten Überblick darüber verschaffen, welchen Einfluss dezentrale Technologien auf Ihre Branche haben könnte. Unsere Input-Referate richten sich nach Ihren Anliegen und werden speziell auf Ihre Organisation zugeschnitten.

Brown-Bag Lunch Buchen

Wünschenswerte Zukunftsszenarien entwickeln

Mit der Szenario-Technik formulieren wir gemeinsam mit Ihnen und Ihrer Organisation wünschenswerte Zukunftsszenarien und erarbeiten auf dieser Basis Handlungsmöglichkeiten für die Gegenwart. Die Arbeit mit Zukunftsszenarien bildet die Grundlage dafür, um nicht nur auf technologische und gesellschaftliche Entwicklungen zu reagieren, sondern auch proaktiv auf Veränderungen einzugehen. Wir bieten Szenario-Workshops an oder schulen Sie in der Anwendung der Szenario-Technik.

Workshop Infos (PDF) Buchen

In kurzer Zeit gewünschte Zukunftsszenarien Testen

Das Experimentieren mit neuen Ideen und Ansätzen ist ein zentraler Aspekt, um sich als Organisation erfolgreich im Bereich der Dezentralisierung zu positionieren. Mit ersten Prototypen, lassen sich in kurzer Zeit wertvolle Marktkenntnisse gewinnen und Handlungsmöglichkeiten explorieren. Gerne unterstützen wie Sie in diesem Vorhaben.

Projektpartnerschaften & Beratung

Unsere Projektpartnerschaften reichen von eintägigen Workshop bis zu mehrjährigen Zusammenarbeiten. Dabei bringen wir unsere Expertisen rund um Dezentralisierung und deren Geschäftsmodelle, Design und Technologie ein und helfen tatkräftig bei der Umsetzung von Ihren Projekten mit.

Fragen?

Malik El Bay portrait