Zwischen Kreativität und Kontroverse: KI in der Musikszene

Samstag 23. März 2024, 14:30 – 16:00

Moods, Zürich, Schiffbauplatz, 8005 Zürich

Zu Kalender hinzufügen

iCalendar Google

Eine der grössten musikalischen Kollaborationen im Jahr 2023 war zweifelsohne Drake featuring The Weeknd mit dem Song «Heart On My Sleeve». Der Track brachte innert zwei Wochen 15 Millionen Views auf TikTok und über 600'000 Streams auf Spotify zusammen – und das alles ohne Mitarbeit, Wissen oder Zustimmung der beiden Künstler. Denn der Track war komplett KI-generiert. Das Thema der generativen, künstlichen Intelligenz ist auch in der Musikwelt seit längerem omnipräsent. Einige Künstler*innen äussern Hoffnungen für eine Demokratisierung der Musikindustrie und sehen neue musikalische Ausdrucksformen. Andere diskutieren Ängste bezüglich Urheberrecht, Einzigartigkeit und bangen um die Zukunft ihrer Tätigkeit. Doch was bedeutet dieser Wandel abseits des Hypes? Wie funktioniert generative, künstliche Intelligenz, warum ist das Thema für die Musikindustrie relevant und was sind Gefahren, aber auch Chancen der neuen Technologie?

Eine Keynote legt die Grundlage zu diesen Fragen. Anschliessend vertiefen Expert*innen in einer Diskussion weitere rechtliche, ethische und künstlerische Aspekte und sind offen für Fragen aus dem Publikum.

Eintritt kostenlos. Diese Conference findet auf Deutsch statt, mit Simultanübersetzung auf Französisch.

Input

Ramona Sprenger
Partnerin im Think & Do Tank Dezentrum - Zürich

Diskussion

Chantal Bolzern
Anwältin BKS Rechtsanwälte AG - Winterthur

Lorenz Haas
Geschäftsführer IFPI, Rechtsanwalt - Zürich

Peter G. Kirchschläger
Ethik-Professor und Leiter Institut für Sozialethik ISE Universität Luzern, Gastprofessor am ETH AI Center ETH - Zürich

Samim Winiger
CEO & Founder OKIO, Musiker – Winterthur

Moderation

Jeannie Schneider
Partnerin im Think & Do Tank Dezentrum - Zürich

Die Keynote und das Panel wurden initiiert und kuratiert von Dezentrum in Zusammenarbeit mit m4music.