Führt mehr Digitalisierung zu mehr Demokratie?
Neue Kommunikationstechnologien bringen Menschen über weite geografische Distanzen hinweg näher. Noch nie war es so einfach, sich zu informieren, sich auszutauschen, und den Meinungsbildungsprozess mitzugestalten. Durch die kurzen Kommunikationswege könnten bei Entscheidungen mehr Meinungen eingebracht und angehört werden. Damit hat digitale Partizipation das Potential, viele Lebensbereiche neu zu strukturieren. Die Organisation von Unternehmen könnte beispielsweise partizipativer werden und damit steile Hierarchien überwinden. Aber auch für die Art und Weise, wie wir uns am politischen System beteiligen, könnte sich wandeln. Können wir in Zukunft in mehr Bereichen direkt Mitbestimmen? Wenn ja, führt dies immer zu einem besseren Ergebnis?
Futuress, Dreaming Beyond AI, Materia Oscura
Fellowship Unwired Currents – Imagining Technologies Otherwise
Eine Online-Fellowship und ein öffentliches Veranstaltungsprogramm zur Erweiterung des Technologie-Begriffs über koloniale, modernistische und solutionistische Vorstellungen hinaus
Mehr InfosOK Klima
Lokale Klimadaten für mehr Partizipation
Mit dem Projekt OK Klima bauen wir ein schweizweites, regionales Klima-Rating und eine Plattform, die es klimabewussten Personen und NGOs ermöglicht, wirkungsvoll und direkt in ihren Gemeinden und Kantonen aktiv zu werden. Ein gemeinsames Projekt der Klima-Allianz und der Alliance Digitale.
Case StudyRaiffeisen
Digitale Partizipation für die Genossenschaftsbanken der Raiffeisen
Digitale Technologien ermöglichen Partizipation, die über die Bratwurst am Quartierfest hinausgeht. Diesen Prozess haben wir bei der Raiffeisen angestossen und berichten hier darüber.
Case StudyDigitalLabor
Eine gemeinsame Vision der digitalen Schweiz 2030
Die Digitalisierung ist schon längst da. Man kann sie weder abwählen noch ignorieren. Aber wie sieht eine Digitalisierung aus, die die Gesellschaft in den Mittelpunkt stellt? Mit dem DigitalLabor reisten wir quer durch die Schweiz mit der Frage: (Wie) willst du die Schweiz digitalisieren?
Case StudyTA-SWISS
Digitale Zukünfte der Demokratie
Die Zukunft muss aktiv verhandelt und gestaltet werden – und zwar demokratisch. Für die Stiftung für Technologiefolgen-Abschätzung (TA-SWISS) bearbeitete das Dezentrum drei Zukunftsszenarien für eine digitale Demokratie im Jahr 2050. In einem partizipativen und interdisziplinären Prozess entstanden drei Kurzgeschichten, die je von einem spekulativen Objekt illustriert werden.
Case StudyForum For Inclusion
Eine Plattform für Menschen ohne Stimmberechtigung
Für den Prototype Fund hat das Dezentrum das Forum For Inclusion entwickelt. Eine Webapplikation, auf der Menschen ohne Stimmberechtigung ihre Meinung zu nationalen Abstimmungen teilen können. Anonym und per voice message. Damit möchten wir hinterfragen, wer an dem demokratischen Diskurs teilnehmen darf und gleichzeitig mit digitalen Öffentlichkeiten experimentieren. Einmal im Jahr fördert der Prototypefund von Opendata.ch Projekte, welche digitale Partizipation stärken wollen.
Case StudyKOKON
Eine digitale Fachkonferenz zu Ko-Kreation im Theaterbetrieb
Für die Festspiele Zürich konzipiert und realisierten wir gemeinsam mit STRIDE und Benedikt Wyss eine digitale Fachkonferenz zur Idee und Anwendbarkeit der Ko-Kreation auf den klassischen Theaterbetrieb. Dabei war Ko-Kreation nicht nur Thema, sondern auch Programm: vielseitige Formate experimentierten mit Formen der digitalen Ko-Kreation und partizipativer Dokumentation.