Kommunikation & Vermittlung

Wir unterstützen Organisationen und Projekte dabei, Inhalte wirkungsvoll zu vermitteln. Wir entwickeln zielgruppenspezifische Formate, die Partizipation und Lernerfahrungen nachhaltig stärken. Zum Beispiel Audiowalks, interaktive Publikationen, Events, Games oder Simulationen.

In einer zunehmend digitalen Welt wird die Art und Weise, wie Inhalte vermittelt werden, immer zentraler. Wir unterstützen Organisationen und Projekte dabei, Informationen nicht nur verständlich, sondern auch erlebbar zu machen.

Ob mit Podcasts und Audiowalks, interaktiven Simulationen und Publikationen oder Veranstaltungen: In partizipativen Prozessen entwickeln wir zielgruppenspezifische und spielerische Konzepte, die Lernen und Beteiligung nachhaltig fördern. So entstehen neue Formate, die neugierig machen, zum Mitmachen einladen und Wissen auf eine kreative, zugängliche Weise transportieren.

Podcasts & Audiowalks

Wir produzieren Podcasts oder Audiowalks rund um die Themen Digitalisierung und Gesellschaft. Wir decken das ganze Spektrum ab, von der Konzeption, Moderation bis hin zur Veröffentlichung.

Audiowalk - Christoph Merian Stiftung

Audiowalk - Christoph Merian Stiftung

Bytes & Brücken - Wie verändert Digitalisierung unser Zusammenleben?

Digitale Technologien sind längst Teil unseres Alltags geworden. Sie versprechen Effizienz und reibungslose Abläufe, beeinflussen aber auch unser Zusammenleben und unser politisches System. Wie genau, erkundet das Dezentrum mit einem Audiowalk durch Basel, der an sieben Stationen sichtbar macht, wie Digitalisierung die Stadt und unser Zusammenleben verändert.

Case Study
Digitalsalat Podcast

Digitalsalat Podcast

Digitalsalat Podcast

Die Digitalisierung kann und wird unser aller Leben tiefgreifend verändern. Bleibt nur noch offen, wie. In unserem Podcast “Digitalsalat” versuchen wir diese Frage zu beantworten und dabei nicht nur auf wahrscheinliche, sondern auch auf wünschenswerte Antworten zu kommen. Laufend holen wir spannende Gäste vors Mikrofon und tauchen mit ihnen in die verschiedensten Themenfelder an der Schnittstelle von Technologie und Gesellschaft ein. Der Podcast ist eine Kollaboration von Dezentrum und der Stiftung Mercator Schweiz.

Digitalsalat Podcast hören

Simulationen & Games

Wir suchen nach kreativen Lösungen, um digitale Kompetenzen auf eine spielerische und immersive Art zu vermitteln. Gemeinsam mit der Zielgruppe entwickeln wir neue Formate in Form von Simulationen oder Serious Games.

Gaming against Extremism

Gaming against Extremism

Mit digitalen Kompetenzen gegen Radikalisierung

Gemeinsam mit der Stiftung Risiko-Dialog, 5am Games und weiteren Projektpartner:innen entwickelten wir das Game «Radical Choices», das die digitalen Kompetenzen von Jugendlichen stärkt. Ziel ist es, Jugendliche für Radikalisierungsmechanismen zu sensibilisieren.

Mehr Infos
Digital Literacy

Digital Literacy

Kernkompetenzen für digitale Meinungsbildung

Wie wir heute unsere Meinungen bilden, unterliegt dem Einfluss analoger, aber auch digitaler Quellen. Während wir den Umgang mit ersteren meist aufgrund von Bildung und Intuition beherrschen, sind die nötigen Fähigkeiten im Umgang mit digitalen Informationen oft unzureichend entwickelt. Das Digital-Literacy-Projekt vermittelt Kompetenzen auf eine spielerische und immersive Art – für eine sicherere Meinungsbildung im digitalen Raum.

Case Study

Kooperationen & Events

Wir gestalten Veranstaltungen und Kooperationen, die Wissen erlebbar machen und zum Austausch einladen. Wir eröffnen Räume, die Partizipation fördern, unterschiedliche Perspektiven einbeziehen und Inhalte nachhaltig vermitteln.

No Future? Spiel mit der Zukunft

No Future? Spiel mit der Zukunft

Mit Improvisation Zukünfte explorieren

Wohin geht’s, wenn’s nicht mehr weitergeht wie bisher? In einer Zeit, die von Klimakrise und demografischem Wandel, technologischen Umbrüchen, Wohnungsnot und gesellschaftlicher Polarisierung geprägt ist, brauchen wir neue Wege, um mit Veränderung umzugehen. Im Rahmen des Projekts «No Future? Spiel mit der Zukunft» kooperieren wir mit anundpfirsich und probieren es mit Improvisationstheater.

Mehr Infos
Zukunftslabor Winterthurer Musikfestwochen

Zukunftslabor Winterthurer Musikfestwochen

Spekulative Objekte aus der Festivalzukunft

Im Rahmen ihrer 50. Ausgabe wagten die Winterthurer Musikfestwochen den Blick nach vorn: In einem Zukunftslabor entwickelten wir mit den Teilnehmenden spekulative Objekte aus dem Jahr 2050. Die Ergebnisse zeigen: Die Zukunft des Festivals soll gemeinschaftlich, nachhaltig und menschzentriert gestaltet werden.

Case Study

(Interaktive) Publikationen

Unseren Publikationen bieten fundierte Kommentare, Diskussionsgrundlagen und Lösungsansätze für aktuelle Herausforderungen. Je nach Wunsch oder Zielgruppe bereiten wir Studien oder andere Beiträge interaktiv auf.

TA-SWISS, HSLU, Musikrat

TA-SWISS, HSLU, Musikrat

Drei Studien als interaktives Online-Abenteuer

Für das Projekt «Kultur und Digitalisierung» von TA-SWISS durften wir unsere eigene sowie die zwei Studien der HSLU und des Musikrats in einer immersiven Form aufbereiten. Die Studien können in drei Räumen mit einem Avatar begangen und entdeckt werden. Die wichtigsten Erkenntnisse sind spielerisch und multimedial in der Pixelwelt aufgearbeitet.

Case Study
TA-SWISS

TA-SWISS

Digitale Zukünfte der Demokratie

Die Zukunft muss aktiv verhandelt und gestaltet werden – und zwar demokratisch. Für die Stiftung für Technologiefolgen-Abschätzung (TA-SWISS) bearbeitete das Dezentrum drei Zukunftsszenarien für eine digitale Demokratie im Jahr 2050. In einem partizipativen und interdisziplinären Prozess entstanden drei Kurzgeschichten, die je von einem spekulativen Objekt illustriert werden.

Case Study

(Spekulative) Artefakte

Wir entwickeln Szenarien, die wünschenswerte Zukünfte diskutierbar machen. Spekulative Objekte laden ein, diesen Raum nicht nur zu denken, sondern zu erleben – als Ausgangspunkt für Orientierung und gemeinsames Handeln.

no1s1

no1s1

Ein selbstverwaltetes Haus, das niemandem gehört

Neue Technologien ermöglichen uns, anders über Eigentum, öffentlichen Raum und kollektive Güter nachzudenken. Mit no1s1 (no one’s one) übergeben wir die Verwaltung eines Hauses an einen Blockchain-basierten Smart Contract. Auf diese Weise kann no1s1 selber über seine Nutzung entscheiden und sich autonom instand halten.

Case Study
Spekulative Zeitung «Algorithm Resistance»

Spekulative Zeitung «Algorithm Resistance»

Endlich: GAFAM kollektiviert

«Click into the Future» ist eine spekulative Zeitung, die fragt: Wenn du dir eine (Policy-)Veränderung in der Tech-Welt wünschen könntest, was wäre es? Die Schlagzeilen basieren auf Ideen vom Publikum des Apéro Digital, einer Veranstaltung die das Dezentrum gemeinsam mit Algorithm Watch CH und der Digital Society Initiative organisiert hat.

Case Study

Interesse geweckt?